CART go to cart
Books
Total
FREE SHIPPING COSTS
FOR ORDERS OVER
35 € TO ITALY
70 € TO EUROPElimits and conditions
#46205 Caccia

Pointer-Club Francais. Fondé en 1891. Fascicule n. 43. Bulletin Annuaire,1937.

Publisher: s.e.
Date of publ.:
Details: cm.14,5x23, pp.183, num.figg.bn.nt. brossura tav.bn.applicata in cop. Intonso.

EUR 36.00
Last copy
Add to Cart

Recently viewed...

Milano, Fabbri Ed. 1970, 2 volumi. cm.14x20, pp.224,316, legature editoriali fregi in oro. Coll.La Grandi della Letteratura.
EUR 10.00
Last copy
Lyon, 1987. Paris, Editions du C.T.H.S. 1988, cm.16x24, pp.106, alcune illustraz. bianco e nero nel testo, brossura, Collana Histoire des Sciences et des Techinques, Tome II. Ce volume rassemble des contributions originales sur histoire de l’industrie et des techniques en région lyonnaise, du Moyen Âge au XXe siècle. Dans la première partie, sont tour à tour analysés la législation en matière d’exploitation minière au Moyen Âge, l’histoire des mines métalliques en Lyonnais, l’évolution des fonderies de La Voulte, et l’aménagement de la vallée de la Semène. L’histoire du thermomètre dit de Lyon, l’élaboration d’un Art de l’imprimerie, l’apport des Lyonnais à l’histoire du ciment et du béton, et l’épopée que fut la pénétration automobile au Sahara, contée par Paul Berliet, constituent la seconde partie de ce volume.
EUR 7.50
Last copy
München, C.H.Beck 2004, cm.17,5x25, pp.734, legatura editoriale cartonata con sopracoperta. Handbuch der Archaologie. Dieser Band des Handbuchs der Archäologie bietet ein umfassendes Kompendium unseres Wissen über das Glas der Antike. Er enthält viele hundert Abbildungen, ausführliche Beschreibungen und Fundinterpretationen sowie einen Überblick über die Geschichte des antiken Glases vom Alten Ägypten bis zur Spätantike. Es handelt sich bei diesem Grundlagenwerk zugleich um ein wichtiges Arbeitsinstrument und ein anregendes Nachschlagewerk für all jene, die sich als Archäologen, Kunsthistoriker, Mitarbeiter in Museen, als Antiquitätenhändler und Sammler mit dem faszinierenden Material befassen und sich über die in der Antike daraus geschaffenen Kunstwerke informieren wollen. Es fußt auf jahrzehntelanger eigener Forschung des Autors sowie auf der Aufarbeitung des bislang in der einschlägigen Literatur dokumentierten Forschungsstandes. Die Darstellung umfaßt zeitlich die Epochen seit dem 2.A Jahrtausend v. Chr. Bis zur Spätantike. Geographisch sind Glasfunde im Bereich der antiken Mittelmeerkulturen sowie des Zweistromlandes, in Persien, dem Schwarzmeerraum, im Gebiet nördlich der Alpen sowie in Gallien und Britannien erfaßt. Im ersten Teil des Bandes wird die Geschichte des vorrömischen Glases geschildert. Der zweite Abeschnitt ist dem römischen Glas und der Beschreibung aller gebräuchlichen Techniken in chronologischer Reihenfolge vom Mosaikglas bis zum Fadenschmuck, vom Schiff und Schnitt bis zur Emailarbeit und dem Golddekor gewidmet. Der dritte Teil informiert über die Glasregionen im römischen Reich; er ist nach Fundorten und Arten der Funde gegliedert. Ein Anhang gibt Auskunft über Chemie und Hüttentechnik des antiken Glases, über Werkzeuge der Glasproduktion, über Handel und Verpackung, Erbstücke, Reparaturen, aber auch über Fälschungen. Eine ausführliche Biographie sowie ein differenziertes Register beschließen den Band. Axel von Saldern, Prof. Dr. Kunsthistoriker und Klassischer Archäologe, arbeitete als Kurator am Corning Museum of Glass, am Brooklyn Museum, als stellvertretender Direktor des Kunstmuseums Düsseldorf sowie als Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg.

EAN: 9783406519949
EUR 43.00
Last copy
#330834 Design
Bari, Gius. Laterza & Figli 2017, cm.17x24, pp.370, brossura copertina figurata a colori. Collana Economica Laterza, 807. Che cosa è la grafica? Chi sono i designer? Come funziona la loro logica creativa? Quale uso fanno delle tecniche e dei materiali? Un maestro del design italiano ha scritto il più divertente manuale per comprenderne i principi, le leggi e le possibili realizzazioni.

EAN: 9788858128787
EUR 14.00
-15%
EUR 11.90
Last copy