CARRELLO vai al carrello
Libri
Totale
SPESE DI SPEDIZIONE GRATIS
PER IMPORTI SUPERIORI A
35 € IN ITALIA
70 € IN EUROPAlimiti e condizioni
#292827 Papirologia

The Oxyrhynchus papyri. Volume LI. Nos 3601-3646.

Curatore: Edited with translation and notes by J.R.Rea.
Editore: Egypt Exploration Society.
Data di pubbl.:
Collana: Coll.Graeco-Roman Memoirs,71. English and Greek Edition.
Dettagli: cm.19x26, pp.XVI,150, 8 plates. hardcover. Coll.Graeco-Roman Memoirs,71. English and Greek Edition.

EAN: 9780856980862
Note: ex libris
EUR 54.00
Ultima copia
Aggiungi al Carrello

Visualizzati di recente...

Roma-Bari, Editori Laterza 1965, cm.11x18, pp.153, brossura copertina figurata. Collana .U.L.,18.
EUR 9.00
Ultima copia
München, C.H.Beck 2004, cm.17,5x25, pp.734, legatura editoriale cartonata con sopracoperta. Handbuch der Archaologie. Dieser Band des Handbuchs der Archäologie bietet ein umfassendes Kompendium unseres Wissen über das Glas der Antike. Er enthält viele hundert Abbildungen, ausführliche Beschreibungen und Fundinterpretationen sowie einen Überblick über die Geschichte des antiken Glases vom Alten Ägypten bis zur Spätantike. Es handelt sich bei diesem Grundlagenwerk zugleich um ein wichtiges Arbeitsinstrument und ein anregendes Nachschlagewerk für all jene, die sich als Archäologen, Kunsthistoriker, Mitarbeiter in Museen, als Antiquitätenhändler und Sammler mit dem faszinierenden Material befassen und sich über die in der Antike daraus geschaffenen Kunstwerke informieren wollen. Es fußt auf jahrzehntelanger eigener Forschung des Autors sowie auf der Aufarbeitung des bislang in der einschlägigen Literatur dokumentierten Forschungsstandes. Die Darstellung umfaßt zeitlich die Epochen seit dem 2.A Jahrtausend v. Chr. Bis zur Spätantike. Geographisch sind Glasfunde im Bereich der antiken Mittelmeerkulturen sowie des Zweistromlandes, in Persien, dem Schwarzmeerraum, im Gebiet nördlich der Alpen sowie in Gallien und Britannien erfaßt. Im ersten Teil des Bandes wird die Geschichte des vorrömischen Glases geschildert. Der zweite Abeschnitt ist dem römischen Glas und der Beschreibung aller gebräuchlichen Techniken in chronologischer Reihenfolge vom Mosaikglas bis zum Fadenschmuck, vom Schiff und Schnitt bis zur Emailarbeit und dem Golddekor gewidmet. Der dritte Teil informiert über die Glasregionen im römischen Reich; er ist nach Fundorten und Arten der Funde gegliedert. Ein Anhang gibt Auskunft über Chemie und Hüttentechnik des antiken Glases, über Werkzeuge der Glasproduktion, über Handel und Verpackung, Erbstücke, Reparaturen, aber auch über Fälschungen. Eine ausführliche Biographie sowie ein differenziertes Register beschließen den Band. Axel von Saldern, Prof. Dr. Kunsthistoriker und Klassischer Archäologe, arbeitete als Kurator am Corning Museum of Glass, am Brooklyn Museum, als stellvertretender Direktor des Kunstmuseums Düsseldorf sowie als Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg.

EAN: 9783406519949
EUR 43.00
Ultima copia
#331916 Storia
Milano Marzorati Editore 1972, cm.13x19,5, pp.296, brossura con sopracoperta figurata a colori.
Note: Segni d'uso al dorso.
EUR 10.00
Ultima copia
#333712 Fumetti
VII Convegno Internazionale del Fumetto e del fantastico 1984. Presentazione per la pubblicazione. Prato, Azienda Autonoma Turismo 1984, cm.21x30, pp.12 di fumetto bn. fascicolo spillato. Stampato da Glamour International Magazine. Il nostro esemplare contiene internamente un cartoncino pubblicitario del Convengno Internaz. del Fumetto. Un phieghevole del medesimo convegno. Un ritaglio di quotidiano del tempo. Un foglio ripiegato, comunicato stampa sul cui retro ampie note manoscritte sull'organizzazione del Convegno.
EUR 10.00
Ultima copia